Downloads

WHITEPAPER

Von Predictive zu Prescriptive Maintenance:

Mit Künstlicher Intelligenz von der Prognose zur Handlung

Predictive Maintenance gilt als eines der vielver-sprechendsten Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz (KI) im industriellen Umfeld. Der Wandel von einer reaktiven hin zu einer datenbasierten, proaktiven Instandhaltungsstrategie eröffnet neue Möglichkeiten der Effizienzsteigerung, Risikomini-mierung und strategischen Ressourcenplanung. Die Reduktion von Stillständen, die Verbesserung der Betriebsmittelverfügbarkeit sowie eine präzisere Wartungsplanung sind nur einige der unmittelbaren Effekte dieser technologischen Transformation. 

Von Predictive zu Prescriptive Maintenance

Dieses White Paper gibt einen systematischen Überblick über fortgeschrittene Methoden der KI für Predictive Maintenance, erläutert die Prinzipien und Herausforderungen von Prescriptive Maintenance und zeigt auf, wie ein Übergang zu selbstoptimierenden Instandhaltungssystemen gestaltet werden kann.

Um diesen Service zu nutzen, klicken Sie auf den Button oben. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Infos

WHITEPAPER

Explainable AI (XAI) in Theorie und Praxis:

Notwendigkeit, methodische Grundlagen und Ausblick

Der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in kritischen Anwendungsfeldern wie Medizin, Finanzwesen und autonomem Fahren bringt nicht nur enorme Chancen, sondern auch erhebliche Risiken mit sich – insbesondere, wenn die Entscheidungsprozesse der Modelle nicht nachvollziehbar sind. Dieses White Paper widmet sich dem Forschungsfeld der Explainable Artificial Intelligence (XAI), das Methoden bereitstellt, um die Entscheidungslogik von KI-Systemen transparent und verständlich zu machen.

Die Analyse zeigt: XAI ist keine optionale Ergänzung, sondern eine Grundvoraussetzung für vertrauenswürdige, faire und gesetzeskonforme KI-Systeme. Sie ermöglicht nicht nur technische Einsicht, sondern schafft auch die Grundlage für gesellschaftliche Akzeptanz und regulatorische Absicherung.

Um diesen Service zu nutzen, klicken Sie auf den Button oben. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Infos

Free Guide

Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz – Der Einsatz von ChatGPT im Unternehmen

Als KI-Experten nutzen auch wir ChatGPT und möchten unseren Kunden und KI-Interessierten die Möglichkeit geben, von unserer Erfahrung zu profitieren. Deshalb haben wir diesen kostenlosen Guide erstellt, indem wir auf die wichtigsten Punkte zum Thema Large Language Models (LLM) eingehen. Folgende Fragen werden in diesem Guide beantwortet:

Um diesen Service zu nutzen, klicken Sie auf den Button oben. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Infos

Leitfaden

Grundregeln für den Umgang mit KI

Ihr fragt euch, wie euer Team sicher und verantwortungsbewusst mit den rasanten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz umgeht? Diese Frage hören wir bei Ehrenmüller AI immer häufiger. Angesichts des EU AI Acts ist es wichtiger denn je, klare Leitplanken zu setzen und eure Mitarbeitenden zu schulen. Genau dafür hat unsere KI-Expertin und Trainerin Marisa Müller einen kostenlosen Leitfaden erstellt, der euch und eurem Team die wichtigsten Grundregeln an die Hand gibt.

Mit diesem Guide seid ihr bestens vorbereitet, um die Anforderungen an den Umgang mit KI zu erfüllen. Er hilft euch, ein solides Fundament für den sicheren und ethischen Einsatz von KI zu legen, sei es als Poster im Büro oder in einer Rundmail an alle Mitarbeitenden.

Um diesen Service zu nutzen, klicken Sie auf den Button oben. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Infos

White Paper

5 Expertentipps für erfolgreiche KI-Projekte

Jeder spricht aktuell über das Thema KI, doch wo sollten Sie starten und vor allem, wie sollten Sie sich auf diese neue industrielle Revolution richtig vorbereiten? Am besten schnell eine KI von der Stange kaufen, um nichts zu verpassen? Oder vielleicht doch lieber erst einmal eine gute Datengrundlage schaffen? Damit KI-Projekte in der Industrie und Wirtschaft wirklich erfolgreich umgesetzt werden können, gibt es einige Dinge zu beachten.

In diesem Whitepaper finden Sie die 5 häufigsten Fehler bei der Umsetzung von KI-Projekten sowie die wichtigsten Experten-Tipps, wie Sie diese Fehler am besten vermeiden können. Damit möchten wir Sie auf Ihrem Weg zum wettbewerbsfähigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz unterstützen. 

5 Expertentipps, die Sie bei der Umsetzung von KI-Projekten beachten sollten!

Um diesen Service zu nutzen, klicken Sie auf den Button oben. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Infos

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aufzeichnung - IHK Spezial Webinar 09.04.2025

KI-Kompetenz nach dem AI Act – Welche Anforderungen jetzt gelten

Matthias Schedel
DATA ENGINEER

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aufzeichnung - IHK Spezial Webinar 30.04.2024

ChatGPT – Use-Cases für verschiedene Branchen

Marisa Müller
DATA SCIENTIST

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aufzeichnung - IHK Spezial Webinar 19.06.2023

ChatGPT – KI-basierte Sprachmodelle in Industrie, Handel und Dienstleistungen

Oliver Schick
AI CONSULTANT

White Paper

Künstliche Intelligenz für den Mittelstand

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) spielt bei der digitalen Transformation eine große Rolle. Neben effizienteren Arbeitsabläufen werden auch ganz neue Geschäftsmodelle und Produkte möglich. In unserem White Paper „Künstliche Intelligenz für den Mittelstand“ liefern wir Ihnen unter anderem Antworten auf folgende Fragen:

  • Begriffslexikon
    • Künstliche Intelligenz
    • Maschinelles Lernen
    • Deep Learning
    • Data Science
  • Zahlen und Fakten
    • KI in deutschen Unternehmen heute 
    • Chancen für die Wirtschaft von KI bis 2030
    • Zukünftige Bedeutung von KI
  • Anwendungsfälle
    • Absatzprognosen und automatisierte Bestellungen für den Einkauf
    • Absatzprognosen mit optimalem Produktionsplan für die Fertigung
    • Höhere Genauigkeit in der Qualitätskontrolle
    • Zufriedene Kunden dank effizienterem Kundenservice
    • Die Bedürfnisse der Kunden besser verstehen
    • Mehr Umsatz durch individualisierte Produktvorschläge
    • Den passenden Preis für jeden Kunden 
  • Ehrenmüller GmbH 

Um diesen Service zu nutzen, klicken Sie auf den Button oben. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Infos

Fachartikel

Neue Due Dilligence Kriterien, um Risiken von KI-Software zu bewerten

Bei Investitionen, die Künstliche Intelligenz (KI) Software in Schlüsselprozessen einsetzen, besteht für den Investor die Herausforderung, den Einfluss und Risiken auf das Geschäftsmodell und den Businessplan zu ermitteln.

Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Bewertungskriterien notwendig sind, um eine fundierte Chancen- und Risikoeinschätzung zu ermöglichen.

(Erschienen in M&A Review 7-8/2022) 

  1. Einleitung 
  2. Warum reicht eine Software Due Diligence bei KI-Software nicht aus? 
  3. Nicht alles ist KI, auf dem KI drauf steht. Wie erkennt man den Unterschied? 
  4. Wie nachhaltig ist der Einfluss der KI-Technologie auf das Business? 
  5. Warum entscheidet die Vorbereitung der Daten über die Genauigkeit der KI-Prognosen? 
  6. Wie wurde die Prognosegüte des KI-Modells geprüft? 
  7. Sind für den operativen KI-Betrieb ein Monitoring und Fall Back Strategien implementiert? 
  8. Kann die KI-Software mit normalen Kosten gewartet und hochskaliert werden? 
  9. Wie kann die KI-Readiness der Organisation beurteilt werden? 
  10. Fazit 
  11. Literatur

Um diesen Service zu nutzen, klicken Sie auf den Button oben. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Infos

Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe!

Wir entwickeln KI-Systeme für den innovativen Mittelstand.