FAQ - Haben Sie noch offene Fragen?
Fragen zur KI-Entwicklung
Eine KI-Strategie umfasst mehrere Schritte:
- Analyse der Geschäftsprozesse: Wo kann KI echten Mehrwert schaffen?
- Zieldefinition: Welche Probleme sollen gelöst werden?
- Datenstrategie: Sicherstellen, dass die notwendigen Daten verfügbar sind.
- Pilotprojekte starten: Einen ersten Use-Case umsetzen
- Skalierung & Integration: Erfolgreiche KI-Anwendungen langfristig ins Unternehmen integrieren.
Für die ersten drei Punkte empfehlen wir unseren KI-Potentiale-Workshop. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie mehr dazu erfahren möchten.
Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen erfordert eine klare Strategie und gezielte Schritte.
Zunächst sollten konkrete Geschäftsziele und geeignete Use Cases definiert werden, die echten Mehrwert bringen. Eine solide Datenbasis und die passende IT-Infrastruktur sind essenziell für den Erfolg.
Starten Sie mit Pilotprojekten, um erste Erfahrungen zu sammeln, bevor Sie die Lösungen skalieren und in bestehende Prozesse integrieren. Kontinuierliches Monitoring und Optimierung sichern langfristig den Erfolg Ihrer KI-Initiativen.
Schulungen und ein aktives Change Management fördern die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden. Für den Aufbau der benötigten Kompetenzen beim Umgang mit KI nach Art. 4 EU AI Act empfiehlt sich auch eine Mitarbeiter-Schulung.
Für einen optimalen Start in die KI-Welt empfehlen wir unseren KI-Potentiale-Workshop, indem Sie gemeinsam mit unseren KI-Experten herausfinden, wo Sie KI in Ihrem Unternehmen am sinnvollsten einsetzen können.
Nein. Viele Unternehmen arbeiten mit externen KI-Dienstleistern zusammen, um Projekte effizient umzusetzen.
Was sie allerdings benötigen, ist ein grundsätzliches Verständnis über die Funktionsweise von KI. Das hilft Ihnen dabei, die Möglichkeiten von KI realistisch einzuschätzen und passende Anwendungen zu identifizieren. Zudem ist jedes Unternehmen, das KI in seinem Unternehmen einsetzt, nach dem EU AI Act seit Februar 2025 dazu verpflichtet, ein grundsätzliches Verständnis von KI aufzubauen und nachzuweisen. Einen geeigneten Einstieg finden Sie in unserer Schulungsübersicht.
Gerne unterstützen wir Sie als kompetenter Partner bei der Identifizierung geeigneter KI-Use-Cases, der Entwicklung Ihres individuellen KI-Systems oder der Schulung Ihrer Mitarbeitenden durch unsere kompetenten KI-Experten. Sprechen Sie uns an.
Ein erfolgreiches KI-Projekt benötigt folgende zentrale Voraussetzungen:
- Datenbasis: Für das Training eigener KI-Modelle sind qualitativ hochwertige und ausreichend große Datenmengen essenziell.
- Sinnvoller KI-Anwendungsfall: Vor der Entwicklung einer KI-Lösung empfiehlt sich häufig ein KI-Potentiale-Workshop, um die sinnvollsten und vielversprechendsten KI-Use-Cases zu identifizieren, die Ihnen auch wirklich dabei helfen ein Problem zu lösen. Dabei begleiten wir Sie mit wertvollen Impulsen und gezielter Unterstützung, damit Sie aus den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten den optimalen Use Case wählen können, abseits von Hypes und mit klarem Fokus auf echten Mehrwert.
- Klare Zielsetzung: Definiere genau, welches Problem die KI-Anwendung lösen soll und welche Ergebnisse erwartet werden.
- Technische Infrastruktur & Know-how: Unternehmen benötigen entweder interne KI-Expertise oder einen erfahrenen KI-Dienstleister, der die Entwicklung übernimmt.
- Einklang mit dem EU AI ACT: Jeder Use-Case muss mit den Regulierungen des EU AI Act in Einklang stehen. Es gibt Anwendungsfälle, die verboten sind oder gewissen Regulierungen unterliegen. Dies muss vor der Entwicklung geprüft werden. Sprechen Sie uns gerne an.
Ja, KI-Lösungen können über Schnittstellen und APIs nahtlos in bestehende ERP-, CRM- oder Produktionssysteme integriert werden. Entscheidend für eine erfolgreiche Anbindung ist das nötige technische Know-how, insbesondere im Bereich Data Engineering, um eine reibungslose und maßgeschneiderte Integration in die vorhandene IT-Landschaft sicherzustellen.
Da unser KI-Experten-Team aus erfahrenen Data Scientists und Data Engineers besteht, können wir Sie von der Beratung über das Training Ihres individuellen KI-Modells bis hin zur erfolgreichen Implementierung Ihres KI-Systems begleiten. Sprechen Sie uns an für eine unverbindliche Beratung.
Bei der Entwicklung eines individuellen KI-Systems gibt es typischerweise folgende vier Projekt-Phasen:
1. Proof of Concept (PoC)
2. Prototyp
3. Operationalisierung
4. Support
- In der Proof of Concept Phase trainieren wir mit Hilfe historischer Datensätze erste KI-Modelle und demonstrieren die beabsichtigte Funktionsweise der Anwendung.
- Anschließend entwickeln wir einen Prototypen, der in die bestehende IT-Infrastruktur integriert und im Live-Betrieb getestet wird.
- In der dritten Phase erweitern wir den Prototypen und überführen ihn in den produktiven Betrieb.
- Nach Projektabschluss stehen wir Ihnen, wenn gewünscht, für die Themen Weiterentwicklung und Support zur Seite.
Durch die Aufteilung des Projekts in vier Phasen profitieren Sie von einem agilen Entwicklungsprozess und maximaler Flexibilität. Gleichzeitig bietet Ihnen jede Phase durch ein eigenes Angebot volle Transparenz und Planungssicherheit.
Die Dauer eines KI-Projektes hängt stark von der Komplexität und den Anforderungen ab und kann zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten variieren. Sprechen Sie uns gerne an und wir betrachten Ihren Use Case in einem unverbindlichen Erstgespräch. So können wir Ihnen eine genauere Einschätzung geben.
All unsere KI-Projekte sind maßgeschneidert und präzise abgestimmt auf den Bedarf unserer Kunden. Die Frage kann daher nicht pauschal beantwortet werden.
Sprechen Sie uns gerne an und wir betrachten Ihren Use Case in einem unverbindlichen Erstgespräch. So können wir Ihnen eine genauere Einschätzung geben.
Der EU AI Act reguliert den Einsatz von Künstlicher Intelligenz innerhalb der EU. Wichtige Punkte:
- KI-Systeme werden je nach Risiko in verschiedene Kategorien (minimales, hohes oder inakzeptables Risiko) eingeteilt.
- Unternehmen müssen Transparenz- und Dokumentationspflichten erfüllen.
- KI-Anwendungen mit hohem Risiko müssen strenge Vorgaben einhalten.
- Datenschutz und Ethik spielen eine zentrale Rolle.
- Für alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, muss eine ausreichende KI-Kompetenz nachgewiesen werden. Der Nachweis ist seit 2.2.2025 verpflichtend. Dafür bieten sich KI-Schulungen an: Mehr Infos gibt es hier.
Der Datenschutz bei KI-Projekten richtet sich nach der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung).
- Fehlende Problemstellung und Einbettung in die strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens
- Ein Anwendungsfall wurde ausgewählt, der wenig Mehrwert liefert
- Mangel an qualitativ hochwertigen Daten
- Zu hohe Erwartungen an die KI
- Fehlender Einbezug der Mitarbeitenden beim Veränderungsprozess
- Es wurde blind auf eine Software as a Service Lösung gesetzt
- Starre Vorgehensweise
- Wahl ungeeigneter Algorithmen oder Tools
- Vernachlässigung der rechtlichen Rahmenbedingungen
Lesen Sie hierzu unser Whitepaper mit 5 Expertentipps für erfolgreiche KI-Projekte.
Fragen zu unseren Leistungen
Die Zusammenarbeit mit dem KI-Dienstleister Ehrenmüller AI zeichnet sich durch folgende Punkte aus:
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit engen Abstimmungen
- Sie haben Ihre persönlichen Ansprechpersonen, die Sie zu allen Fragen rund um Ihr Projekt betreuen.
- Eine transparente Zusammenarbeit auch bei der Code-Entwicklung ist uns besonders wichtig und ermöglicht Ihnen eine Weiterentwicklung auch nach Projektabschluss
- Ehrenmüller ist Ihr ganzheitlicher Partner von der Use Case Generierung und Bewertung, zu KI-Entwicklung und Implementierung bis hin zu Schulungen.
- Keine tiefen KI-Kenntnisse von Unternehmensseite nötig.
Bei Ehrenmüller ist Ihr Unternehmen Eigentümer des entwickelten Codes und Sie erhalten alle Rechte daran. Bei entsprechenden Ressourcen können Sie das entwickelte KI-System daher selbst verwalten und weiterentwickeln. Gerne können wir den Support des KI-Systems auch nach Projektende für Sie übernehmen.
Ja. Je nach Umfang entwickeln wir diese vollständig oder in Zusammenarbeit mit unseren Partnern, die auf die Frontend-Entwicklung spezialisiert sind.
Ja, wir haben zahlreiche Referenzen zu unseren KI-Projekten. Diese umfassen Projekte in verschiedenen Branchen, wie z.B. die Automobilindustrie, Medizintechnik und Lebensmittelindustrie. Zu unseren Kunden zählen beispielsweise AGCO Fendt, Multivac und Audi AG. Weitere Informationen finden Sie hier: Referenzen KI-Projekte – Ehrenmüller KI-Experten.
Ehrenmüller fokussiert sich auf maßgeschneiderte KI-Lösungen für den Mittelstand. Typische Projekte umfassen:
- Bildanalyse: Einsatz von KI zur Qualitätskontrolle in der Produktion.
- Empfehlungssysteme: Entwicklung von Systemen zur Optimierung von Geschäftsprozessen.
- Anomalieerkennung: Identifikation von Abweichungen in Daten zur Verbesserung von Prozessen.
- Generative KI: Automatisierung von Kommunikationsprozessen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung effizienter und individueller KI-Systeme, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Wir sind brachenunabhängig und haben uns über die Jahre ein breites Portfolio an Wissen in den verschiedensten Unternehmensbereichen angeeignet. Diese Fähigkeit gewährleistet, dass wir uns auch in Ihr Unternehmen schnell einarbeiten können.
All unsere Referenzprojekte finden Sie hier: Referenzen KI-Projekte – Ehrenmüller KI-Experten.
Unsere KI-Lösungen werden auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten. Wir bieten keine fertige Software von der Stange, da wir uns auf die Entwicklung individueller KI-Systeme für individuelle Kundenprobleme spezialisiert haben.
Beispielprojekte anderer Kunden finden Sie hier: Referenzen KI-Projekte – Ehrenmüller KI-Experten.
Die Welt der KI entwickelt sich rasant – deshalb setzen wir gezielt auf kontinuierliche Weiterbildung. Unsere hervorragend ausgebildeten Data Scientists und Data Engineers halten ihr Wissen durch regelmäßige Deep-Dive-Sessions sowie einem individuellen Weiterbildungsbudget stets auf dem neuesten Stand. So stellen wir sicher, dass wir immer mit den aktuellsten Technologien arbeiten und zukunftssichere KI-Systeme entwickeln.
Wir bieten individuelle Inhouse Schulungen sowie offene Schulungen über verschiedene Schulungsanbieter.
Kontaktieren Sie uns gerne für ein individuelles Schulungsangebot, das zu Ihren Bedürfnissen passt. Hier finden Sie eine Übersicht: KI-Schulungsangebot – Ehrenmüller KI-Experten.

Sie interessieren sich für die individuelle Entwicklung Ihres KI-Projektes? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Sie möchten mehr über die KI-Projekte erfahren, die wir bereits erfolgreich umgesetzt haben?

Entdecken Sie viele spannende Blogbeiträge zum Thema Künstliche Intelligenz und Data Science!
Sie haben Interesse an einer Beratung oder Fragen zu unserem Angebot? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Ich freue mich auf Ihren Anruf!

„In einem ersten Startgespräch nehme ich Ihre Anfrage auf und koordiniere die weiteren Schritte. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!“
Leah Soldner
Customer Relationship Managerin
Falls kein passender Termin über das Buchungssystem für Sie dabei ist, können Sie mich gerne kurz telefonisch kontaktieren. Wir finden einen zeitnahen Termin.
Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe!
Wir entwickeln KI-Systeme für den innovativen Mittelstand.